Sicherheit für Ihre Liebsten – Die Risiko-Lebensversicherung
Die Risiko-Lebensversicherung bietet finanziellen Schutz für Ihre Angehörigen, wenn Sie plötzlich aus dem Leben scheiden. In einer ohnehin schwierigen Zeit verhindert sie zusätzliche Belastungen durch laufende Verpflichtungen wie Kredite, Miete oder Lebenshaltungskosten. Mit dieser Versicherung stellen Sie sicher, dass Ihre Familie abgesichert bleibt.
Warum ist eine Risiko-Lebensversicherung so wichtig?
Eine Risiko-Lebensversicherung (Risiko-LV) schützt Ihre Familie vor zusätzlichen finanziellen Belastungen und sorgt für Sicherheit in einer schwierigen Zeit.
Der Verlust eines Angehörigen bringt nicht nur emotionalen Schmerz, sondern lässt auch finanzielle Verpflichtungen bestehen. Staatliche Leistungen wie Witwen- oder Waisenrenten reichen oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu sichern.
Was deckt die Risiko-Lebensversicherung ab?
Die Risiko-Lebensversicherung bietet finanzielle Sicherheit für Ihre Angehörigen und bewahrt sie vor unerwarteten Belastungen im Todesfall.
- Auszahlung der Versicherungssumme:
Die Hinterbliebenen erhalten die vereinbarte Summe, um ihre finanzielle Absicherung zu gewährleisten. - Übernahme laufender Verpflichtungen:
Sie hilft, Kosten wie Hypotheken, Mieten oder andere regelmäßige Ausgaben zu decken. - Schutz vor Inflation:
Durch dynamische Anpassungen bleibt der Versicherungsschutz auch bei steigenden Lebenshaltungskosten wirksam.
Was ist nicht versichert?
Die Risiko-Lebensversicherung bietet umfassenden Schutz, jedoch gelten bestimmte Ausnahmen. Nicht versichert sind Todesfälle, die vorsätzlich herbeigeführt werden, sowie Fälle, in denen falsche Angaben bei den Gesundheitsfragen im Versicherungsantrag gemacht wurden. Ebenso ausgeschlossen sind Schäden durch Kriegs- oder innere Unruhen, es sei denn, diese Risiken sind ausdrücklich im Vertrag abgedeckt.
Wer ist versichert?
Die Risiko-Lebensversicherung kann verschiedene Begünstigte haben:
- Versicherungsnehmer und Angehörige: Dazu zählen beispielsweise Ehepartner und Kinder, die im Todesfall von der Versicherungssumme profitieren.
- Geschäftspartner: Die Versicherung kann auch abgeschlossen werden, um geschäftliche Verpflichtungen abzusichern und Partner im Falle eines Verlustes finanziell zu schützen.
Was sind Beispiele für Versicherungsfälle?
Die Risiko-Lebensversicherung bietet in verschiedenen Situationen wertvollen Schutz. Hier einige Praxisbeispiele:
- Absicherung junger Familien: Die Risiko-Lebensversicherung schützt Kinder und Partner, indem sie bei plötzlichem Verlust des Hauptverdieners finanzielle Sicherheit bietet.
- Kredit- und Hypothekenschutz: Sie hilft dabei, offene Kredite oder Hypotheken zu tilgen, sodass Ihre Familie das Eigenheim behalten kann.
- Geschäftspartner: Bei Firmengründern sichert sie die Fortführung des Unternehmens im Todesfall eines Partners.
Für wen ist die Risiko-Lebensversicherung geeignet?
Die Risiko-Lebensversicherung bietet individuell angepassten Schutz für verschiedene Lebenssituationen und Bedürfnisse:
- Familien: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Angehörigen finanziell abgesichert sind und laufende Kosten wie Miete oder Hypotheken auch nach Ihrem Tod gedeckt werden können.
- Paare ohne Kinder: Sichern Sie Ihren Partner ab, um finanzielle Belastungen wie Kredite oder gemeinsame Verpflichtungen abzufedern.
- Selbstständige und Unternehmer: Schützen Sie Ihre Geschäftspartner und sichern Sie geschäftliche Verpflichtungen, um den Fortbestand Ihres Unternehmens zu gewährleisten.
- Alleinverdiener: Bieten Sie Ihrer Familie finanzielle Sicherheit, wenn Sie der Hauptverdiener sind und Ihre Einkünfte wegfallen sollten.
- Menschen mit bestehenden finanziellen Verpflichtungen: Stellen Sie sicher, dass Darlehen oder andere Verbindlichkeiten im Todesfall abgedeckt werden, um Ihre Hinterbliebenen zu entlasten.
Flexible Optionen für Ihre Risiko-Lebensversicherung
Ihre Risiko-Lebensversicherung lässt sich flexibel gestalten, um spezifische Risiken abzudecken und den Schutz an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Hier einige Möglichkeiten:
Konstante Versicherungssumme
Die vereinbarte Summe bleibt über die gesamte Laufzeit gleich.
Fallende Versicherungssumme
Ideal zur Absicherung von Krediten, da die Summe jährlich sinkt und sich den verbleibenden Schulden anpasst.
Dynamische Anpassung
Automatische Erhöhung der Versicherungssumme bei Inflation oder Lebensveränderungen.
Verbundene Versicherung
Zwei Personen können gemeinsam versichert werden – die Summe wird einmalig ausgezahlt.
Häufige Fragen zur Risiko-Lebensversicherung
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Risiko-Lebensversicherung.
Kann ich den Vertrag anpassen?
Ja, durch Nachversicherungsgarantien können Sie die Versicherungssumme an veränderte Lebenssituationen wie Geburt eines Kindes oder einen Hauskauf anpassen – ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Ab wann gilt der Versicherungsschutz?
Der Schutz beginnt nach der Vertragsunterschrift und der Erfüllung der vereinbarten Wartezeiten.
Welche Alternativen gibt es zu einer Risiko-Lebensversicherung?
Alternativen zur Risiko-Lebensversicherung bieten die Kapitallebensversicherung, die Versicherungsschutz mit Vermögensaufbau kombiniert, oder die Sterbegeldversicherung, die speziell Bestattungskosten abdeckt. Weitere Optionen sind Unfallversicherungen mit Todesfallschutz, private Rentenversicherungen mit Hinterbliebenenschutz oder Kreditausfallversicherungen zur Darlehensabsicherung. Auch langfristige Sparpläne oder Investitionen können genutzt werden, um ein finanzielles Polster für Hinterbliebene zu schaffen. Die Wahl der Alternative hängt von individuellen Zielen wie Vermögensaufbau oder reinem Todesfallschutz ab.