Schutz vor digitalen Bedrohungen – Die Cyber-Versicherung
Cyberangriffe sind längst kein Randproblem mehr. Unternehmen jeder Größe sind zunehmend Ziel von Hackerangriffen, Datendiebstahl oder digitaler Erpressung. Die finanziellen Folgen können existenzbedrohend sein. Eine Cyber-Versicherung schützt vor diesen Risiken und sichert sowohl Eigen- als auch Fremdschäden zuverlässig ab.
Warum ist eine Cyber-Versicherung wichtig?
Cyberkriminalität nimmt stetig zu und betrifft nicht nur Großunternehmen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen werden häufig angegriffen, da sie oft über geringere Schutzmaßnahmen verfügen. Die häufigsten Bedrohungen sind:
- Hackerangriffe, die IT-Systeme lahmlegen
- Datenmissbrauch, bei dem vertrauliche Informationen gestohlen werden
- Digitale Erpressung (Ransomware), bei der Daten verschlüsselt und Lösegeld gefordert wird
- DDoS-Attacken, die Online-Shops oder Unternehmenswebsites blockieren
Die wirtschaftlichen Schäden sind enorm. Ein erfolgreicher Hackerangriff auf ein Unternehmen verursacht im Durchschnitt 70.000 € Schaden, bei Großunternehmen liegen die Kosten oft bei über 1,8 Mio. €.
Was deckt die Cyber-Versicherung ab?
Die Cyber-Versicherung bietet umfassenden Schutz gegen digitale Risiken. Sie übernimmt Kosten für:
- IT-Forensik zur Untersuchung von Sicherheitsverletzungen
- Wiederherstellung von Daten und IT-Systemen
- Betriebsunterbrechungsschäden durch Cyberangriffe
- Rechtsberatung und Schadenersatzforderungen Dritter
- Kosten für PR-Beratung, um Imageschäden zu minimieren
- Lösegeldzahlungen, falls eine digitale Erpressung vorliegt
Welche Schäden sind nicht versichert?
Einige Risiken sind von der Versicherung ausgeschlossen, darunter:
- Vorsätzliche Schäden durch eigene Mitarbeiter
- Verstöße gegen Kartell- und Wettbewerbsrecht
- Schäden durch Krieg oder Terror
- Bußgelder oder Geldstrafen
- Vertragsstrafen außerhalb der PCI-Regelungen
Beispiele für Cyber-Schäden aus der Praxis
In welchen Fällen steht mir die Cyber-Versicherung zur Seite? Nachfolgend einige Beispiele.
E-Mail-Bombe legt Callcenter lahm
Ein Kunde einer Direktbank startet aus Frustration eine Mailbombe, die Tausende E-Mails an das Callcenter sendet. Der Mailserver wird überlastet, und zwei Tage lang sind keine E-Mails abrufbar. Kosten entstehen für die Untersuchung und für Überstunden der Mitarbeiter.
DDoS-Attacke auf Online-Shop
Ein mittelständischer Online-Händler wird Opfer einer DDoS-Attacke (Distributed Denial of Service). Über eine Woche lang ist die Website nicht erreichbar, was einen hohen Umsatzverlust und erhebliche technische Kosten zur Folge hat.
Datenmissbrauch in einer Autowerkstatt
Hacker stehlen die Kreditkartendaten von Kunden einer Autowerkstatt. Dem Unternehmen entstehen Kosten für IT-Forensik, technische Optimierung und Schadenersatzforderungen der Banken.
Digitale Erpressung in einer Arztpraxis
Hacker kopieren Patientenakten und drohen, die sensiblen Gesundheitsdaten zu veröffentlichen, wenn kein Lösegeld gezahlt wird. Der Arzt muss einen hohen Betrag aufbringen, um den Reputationsschaden zu verhindern.
Welche zusätzlichen Versicherungen sind sinnvoll?
Neben der Cyber-Versicherung gibt es weitere sinnvolle Ergänzungen:
- D&O-Versicherung (Manager-Haftpflicht) – Schutz für Geschäftsführer bei Fehlentscheidungen
- Eigenschadenversicherung – Absicherung gegen Vermögensschäden durch Mitarbeiterfehler
- Betriebshaftpflichtversicherung – Schutz vor Haftungsansprüchen durch geschädigte Dritte
Häufige Fragen zur Cyber-Versicherung
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, welche die Cyber-Versicherung betreffen.
Warum ist eine Cyber-Versicherung wichtig?
Cyberangriffe können Unternehmen wirtschaftlich schwer schädigen. Die Versicherung schützt vor finanziellen Folgen und übernimmt die Kosten für IT-Forensik, Betriebsunterbrechung und Rechtsberatung.
Welche Schäden übernimmt die Versicherung?
- IT-Forensik und Wiederherstellung von Systemen
- Schadenersatzforderungen und Rechtskosten
- Betriebsunterbrechung und Lösegeldzahlungen
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Die Deckungssumme sollte an das individuelle Risiko des Unternehmens angepasst werden.
Welche Unternehmen benötigen eine Cyber-Versicherung?
Alle Unternehmen, die digitale Daten speichern, sind potenziell gefährdet. Besonders betroffen sind Online-Händler, Gesundheitsdienstleister und mittelständische Unternehmen.