Rundumschutz für Ihr Rad – Die Fahrradversicherung

Ein hochwertiges Fahrrad oder E-Bike ist mehr als ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Stück Lebensqualität. Doch ein Diebstahl oder ein Unfall kann schnell teuer werden. Mit unserer Fahrradversicherung sichern Sie sich umfassend gegen die finanziellen Folgen ab. Handeln Sie jetzt, um Ihr Fahrrad und Ihre Mobilität optimal zu schützen.

Warum ist eine Fahrradversicherung so wichtig?

Ein Moment der Unachtsamkeit kann ausreichen.

Ob Ihr Rad gestohlen wird, durch einen Unfall beschädigt oder aufgrund eines Defekts liegenbleibt – solche Situationen können erhebliche Kosten nach sich ziehen. Die Fahrradversicherung sorgt dafür, dass Sie schnell wieder mobil sind, ohne sich um finanzielle Risiken sorgen zu müssen.

Ohne Versicherung müssen Sie für Diebstahl oder Schäden selbst aufkommen. Bei modernen Fahrrädern, E-Bikes oder Pedelecs können die Kosten für Reparaturen oder Ersatz schnell mehrere Tausend Euro betragen. Unsere Fahrradversicherung schützt Sie vor solchen Belastungen – zuverlässig und umfassend.

Was deckt die Fahrradversicherung ab?

Die Versicherung bietet Ihnen Schutz für eine Vielzahl von Risiken:

  • Diebstahlschutz: Absicherung gegen Diebstahl, Einbruchdiebstahl und Raub, auch von fest verbauten Teilen wie Akkus.
  • Kaskoschutz: Ersatz bei Schäden durch Unfälle, Stürze, Vandalismus, Naturgefahren (z. B. Sturm, Hagel) und technische Defekte.
  • Schutzbrief: Unterstützung im Notfall, wie Pannenhilfe, Abschleppdienst oder Bereitstellung eines Ersatzrads.

Was ist nicht versichert?

Die Versicherung deckt keine vorsätzlich herbeigeführten Schäden ab. Auch Schönheitsfehler, Schäden durch Rost oder Manipulationen des Antriebssystems sind ausgeschlossen. Weitere Details entnehmen Sie bitte unseren Versicherungsbedingungen.

Wer ist versichert?

Die Fahrradversicherung richtet sich an alle Privatpersonen mit hochwertigen Fahrrädern, E-Bikes oder Pedelecs. Der weltweite Schutz gewährleistet Sicherheit – egal, wo Sie unterwegs sind.

Was sind Beispiele für Schadensfälle?

In welchen Fällen steht mir die Fahrradversicherung zur Seite? Nachfolgend einige Praxisbeispiele.

Diebstahl

Herr Stark sichert sein Fahrrad mit einem Schloss am Bahnhof. Als er abends zurückkehrt, findet er nur die zerschnittene Kette vor. Sein Rad wurde gestohlen. Die Versicherung übernimmt die Wiederbeschaffungskosten in Höhe von 2.000 Euro.

Teildiebstahl

Während einer Fahrradtour macht Frau Müller eine Pause. Bei ihrer Rückkehr stellt sie fest, dass Lenker und Sattel gestohlen wurden. Auch dieser Schaden wird von der Fahrradversicherung gedeckt.

Verkehrsunfall

Herr Meyer verursacht auf dem Weg zur Arbeit einen Verkehrsunfall. Sein Fahrrad wird dabei vollständig zerstört. Die Vollkasko-Versicherung übernimmt die Kosten für ein neues Rad, während seine private Haftpflichtversicherung den Schaden am Auto abdeckt.

Panne

Frau Schmidt stürzt während einer Radtour, ihr Fahrrad wird dabei stark beschädigt. Die Versicherung organisiert über die 24-Stunden-Hotline Hilfe, stellt ein Ersatzfahrrad bereit und übernimmt die Kosten für die Bergung.

Akkuschaden

Frau Simon lagert ihren E-Bike-Akku unsachgemäß und verursacht dadurch eine Tiefenentladung. Der Akku muss ersetzt werden, die Kosten von 400 Euro übernimmt die Versicherung.

Für wen ist die Fahrradversicherung geeignet?

Die Fahrradversicherung ist ideal für:

  • Einzelpersonen: Schützen Sie Ihr Rad vor Diebstahl und Schäden.
  • Familien: Optimaler Schutz für jedes Familienmitglied.
  • Vielfahrer: Für Pendler und Freizeitfahrer gleichermaßen unverzichtbar.
  • E-Bike-Besitzer: Spezialschutz für Akkus und Motoren.

Welche zusätzlichen Versicherungen sind zu empfehlen?

Neben der Fahrradversicherung gibt es weitere sinnvolle Zusatzversicherungen, die Sie umfassend absichern:

  • Privathaftpflichtversicherung: Deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen – auch bei Unfällen mit dem Fahrrad, sofern keine Versicherungs- oder Führerscheinpflicht besteht.
  • Unfallversicherung: Für den Fall, dass ein Fahrradunfall zu dauerhaften gesundheitlichen Folgen führt. Sie bietet finanzielle Unterstützung, um beispielsweise notwendige Anpassungen im Wohnraum vorzunehmen.
  • Verkehrs-Rechtsschutzversicherung: Übernimmt Kosten für Rechtsstreitigkeiten, beispielsweise wenn Sie Schmerzensgeld oder Schadensersatz nach einem Unfall einklagen müssen.

Mit diesen Versicherungen erweitern Sie Ihren Schutz optimal und sind für alle Eventualitäten bestens gewappnet.

    Häufige Fragen zur privaten Fahrradversicherung

    Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, welche die Fahrradversicherung betreffen.

     

    Welche Fahrräder sind versicherbar?

    Alle Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs ohne Versicherungs- oder Führerscheinpflicht können versichert werden.

    Was passiert im Schadenfall?

    Je nach Schadensart werden entweder die Reparaturkosten übernommen oder der Wiederbeschaffungswert erstattet. Bei Diebstahl erfolgt eine Erstattung zum Neuwert.

    Gilt die Versicherung auch im Ausland?

    Ja, ein weltweiter Versicherungsschutz ist möglich. Für den Geltungsbereich des Schutzbriefes werden jedoch mitunter Eingrenzungen vorgenommen.