Sicher unterwegs – Die private Kfz-Versicherung

Ein Unfall oder Diebstahl kann nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer werden. Mit einer privaten Kfz-Versicherung sichern Sie sich finanziell ab und sind im Straßenverkehr bestens geschützt. Profitieren Sie von umfassenden Leistungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Warum ist eine private Kfz-Versicherung so wichtig?

Im Straßenverkehr sind Schäden schnell passiert: ein kleiner Auffahrunfall, ein Steinschlag auf der Windschutzscheibe oder ein Diebstahl. Ohne eine passende Kfz-Versicherung kann ein solcher Vorfall erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen.

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, da sie Schäden abdeckt, die Sie anderen zufügen. Darüber hinaus bietet eine Teil- oder Vollkaskoversicherung zusätzliche Sicherheit für Ihr eigenes Fahrzeug – sei es bei Diebstahl, Naturkatastrophen oder selbstverschuldeten Unfällen.

Was deckt die Kfz-Versicherung ab?

Kfz-Haftpflichtversicherung: Kommt für Personen-, Sach- und Vermögensschäden auf, die Sie anderen zufügen.

Teilkaskoversicherung: Übernimmt Schäden durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle sowie Naturereignisse wie Sturm oder Hagel.

Vollkaskoversicherung: Schützt zusätzlich vor selbstverschuldeten Schäden am eigenen Fahrzeug und Vandalismus.

Was ist nicht versichert?

Nicht versichert sind vorsätzlich verursachte Schäden, Schäden durch illegales Verhalten wie Fahren ohne Führerschein sowie Schäden durch grobe Fahrlässigkeit, abhängig vom Tarif (z. B. Fahren unter Alkohol). Private Gegenstände im Fahrzeug wie Laptops oder Handtaschen sind ebenfalls nicht abgedeckt.

Wer ist in der Kfz-Versicherung versichert?

Die Kfz-Versicherung unterscheidet je nach Situation und Fahrzeugnutzung zwischen spezifischen Regelungen für Fahrzeughalter, Fahrer und Mitfahrer:

  • Fahrzeughalter: Die Person, auf die das Fahrzeug zugelassen ist und die als Verantwortlicher für Steuer und Versicherung gilt.
  • Fahrer: Alle Personen, die mit Zustimmung des Fahrzeughalters das Fahrzeug nutzen, unabhängig davon, ob sie im Fahrzeugschein eingetragen sind. Fahrer müssen eine gültige Fahrerlaubnis besitzen und im Rahmen der Versicherung abgedeckt sein.
  • Mitfahrer: Sind bei Personenschäden, beispielsweise Verletzungen infolge eines Unfalls, durch die Haftpflichtversicherung abgesichert. Sachschäden werden in der Regel nicht abgedeckt, es sei denn, sie stehen im Zusammenhang mit einem Unfall.

Was sind Beispiele für Kfz-Schäden?

In welchen Fällen steht mir die private Kfz-Versicherung zur Seite? Nachfolgend einige Praxisbeispiele.

Unfall mit einem anderen Fahrzeug

Ihre Haftpflicht übernimmt die Reparaturkosten am anderen Wagen.

Glasschaden

Ein Steinschlag beschädigt die Windschutzscheibe – die Teilkasko übernimmt die Kosten.

Diebstahl

Ihr Fahrzeug wird gestohlen – die Teilkasko erstattet den Wiederbeschaffungswert.

Eigenverschuldeter Unfall

Beim Rangieren beschädigen Sie Ihr Auto – die Vollkasko übernimmt die Reparatur.

Für wen ist die Kfz-Versicherung geeignet?

Die Kfz-Versicherung bietet für verschiedene Personengruppen maßgeschneiderte Lösungen:

  • Einzelpersonen: Perfekt für alle, die ein Fahrzeug besitzen und nutzen, unabhängig davon, ob es privat oder beruflich verwendet wird.
  • Familien: Ideal für Haushalte mit mehreren Fahrzeugen oder wenn mehrere Personen das Fahrzeug nutzen.
  • Fahranfänger: Um jungen Fahrern den Einstieg zu erleichtern, gibt es spezielle Tarife mit günstigeren Konditionen.
  • Vielfahrer: Bietet umfassenden Schutz vor hohen Kosten bei häufiger Fahrzeugnutzung oder langen Strecken.
  • Oldtimerbesitzer: Spezielle Tarife für klassische Fahrzeuge, die den individuellen Wert, den Erhaltungszustand und die seltene Nutzung dieser besonderen Autos optimal berücksichtigen.

Zusätzliche Leistungen zur privaten Kfz-Versicherung

Zusätzlich zur privaten Kfz-Versicherung gibt es weitere sinnvolle Zusatzversicherungen, die spezifische Risiken absichern und Ihren Schutz individuell erweitern können. Hier einige Beispiele:

Schutzbrief: Pannenhilfe, Abschleppservice und Notfallleistungen.

Rabattschutz: Bewahren Sie Ihre Schadenfreiheitsklasse bei einem Unfall.

GAP-Versicherung: Deckt die Differenz zwischen Leasing-Restwert und Versicherungssumme.

Insassenunfallversicherung: Zusätzlicher Schutz für Fahrer und Mitfahrer.

Häufige Fragen zur Kfz-Versicherung

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, welche die Private Kfz-Versicherung betreffen.

Ist die Kfz-Versicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt andere Verkehrsteilnehmer, indem sie für Personen-, Sach- und Vermögensschäden aufkommt, die Sie mit Ihrem Fahrzeug verursachen. Ohne diese Versicherung dürfen Fahrzeuge in Deutschland nicht zugelassen oder im Straßenverkehr genutzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Teil- und Vollkasko?

Der Unterschied zwischen Teilkasko- und Vollkaskoversicherung liegt im Umfang des Schutzes:

  • Teilkaskoversicherung: Schützt vor Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch äußere Einflüsse verursacht werden, wie Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle oder Naturereignisse wie Sturm, Hagel und Überschwemmung. Selbstverschuldete Schäden sind jedoch ausgeschlossen.
  • Vollkaskoversicherung: Umfasst alle Leistungen der Teilkasko und erweitert den Schutz zusätzlich auf selbstverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug sowie Schäden durch Vandalismus.

Die Vollkasko bietet also einen umfassenderen Schutz, ist jedoch in der Regel teurer als die Teilkasko. Sie ist vor allem für neue, hochwertige oder finanzierte Fahrzeuge sinnvoll.

Ab wann gilt der Versicherungsschutz?

Der Versicherungsschutz tritt an dem Datum in Kraft, das Sie bei Vertragsabschluss festlegen. Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug durchgehend versichert ist, um mögliche Versicherungslücken zu vermeiden.