Schutz vor finanziellen Risiken – Die Krankenzusatzversicherung für Selbständige
Selbständige tragen bei Krankheit das volle Risiko. Ohne Lohnfortzahlung oder automatisches Krankengeld entstehen schnell finanzielle Engpässe. Eine Krankenzusatzversicherung für Selbständige sichert Sie bei Verdienstausfällen ab und hilft, Ihren Lebensstandard zu bewahren.
Handeln Sie jetzt und schützen Sie Ihre Existenz!
Warum ist eine Krankenzusatzversicherung für Selbständige so wichtig?
Unvorhergesehenes kann jederzeit passieren: Ein Unfall, eine längere Krankheit – plötzlich steht Ihre finanzielle Sicherheit auf dem Spiel.
Anders als bei Angestellten gibt es für Selbständige keine Lohnfortzahlung. Krankengeld von der gesetzlichen Krankenversicherung ist zudem oft an Bedingungen geknüpft und reicht selten aus.
Ihre Vorteile mit der Krankenzusatzversicherung:
- Schutz vor finanziellen Engpässen.
- Übernahme der Kosten, die durch Arbeitsunfähigkeit entstehen.
- Entlastung, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können.
Was deckt die Krankenzusatzversicherung ab?
Krankentagegeld:
Sie erhalten für jeden Tag der Arbeitsunfähigkeit eine individuell vereinbarte Summe. Das Tagegeld ist steuer- und abgabenfrei und sichert Ihre laufenden Kosten wie Miete, Betriebsausgaben und private Ausgaben ab.
Flexible Gestaltung:
Sie entscheiden, ab welchem Krankheitstag das Tagegeld gezahlt wird und in welcher Höhe.
Ergänzung zum gesetzlichen Krankengeld:
Besonders wichtig für freiwillig gesetzlich Versicherte, deren Krankengeld oft nicht ausreicht.
Wer ist bei der Krankenzusatzversicherung für Selbständige versichert?
Die Krankenzusatzversicherung richtet sich an:
- Selbständige und Freiberufler: Mit oder ohne gesetzliche Krankenversicherung.
- Privat Versicherte: Als Ergänzung zum bestehenden Tarif.
- Freiwillig gesetzlich Versicherte: Um die Versorgungslücke durch das gesetzliche Krankengeld zu schließen.
Praxisbeispiele für Versorgungslücken
Privat versichert: Eine selbständige Fotografin mit einem Einkommen von 6.000 € monatlich erhält ab dem ersten Krankheitstag ein Krankentagegeld von 100 € netto, um ihre Fixkosten zu decken.
Freiwillig gesetzlich versichert: Ein selbständiger Handwerker sichert sich durch ein Krankentagegeld von 80 € pro Tag ab, da das gesetzliche Krankengeld nicht ausreicht, um alle Betriebsausgaben zu decken.
Für wen ist diese Krankenzusatzversicherung geeignet?
- Selbständige mit regelmäßigen Einkünften.
- Freiberufler, die im Krankheitsfall finanzielle Stabilität benötigen.
- Privat und freiwillig gesetzlich Versicherte, die ihre Einkommenslücke schließen möchten.
Häufige Fragen zur Krankenzusatzversicherung für Selbständige
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Krankenzusatzversicherung.
Wann beginnt der Schutz?
Abhängig vom gewählten Tarif beginnt die Leistung direkt ab dem ersten Krankheitstag oder später (z. B. ab dem 14. oder 43. Tag).
Kann ich den Versicherungsschutz anpassen?
Ja, Sie können die Höhe des Krankentagegeldes und den Startzeitpunkt der Leistung individuell festlegen.
Sind Zusatzversicherungen sinnvoll?
Ein Wechsel ist möglich, jedoch sollten Sie bestehende Altersrückstellungen und mögliche Gesundheitsprüfungen beachten.