Bessere Versorgung mit der Privaten Krankenversicherung (PKV)

Die gesetzliche Krankenversicherung bietet nur eine Grundversorgung und wird zunehmend teurer. Privatversicherte profitieren von besseren Leistungen, kürzeren Wartezeiten und individueller Absicherung. Wer die Wahl hat, sollte sich für eine optimale Gesundheitsversorgung und für die private Krankenversicherung entscheiden.

Warum ist eine private Krankenversicherung notwendig?

Die Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen steigen stetig, während gleichzeitig Zuzahlungen für Medikamente, Zahnersatz und andere Behandlungen immer höher ausfallen.

Die Private Krankenversicherung (PKV) bietet individuell anpassbare Tarife und viele Vorteile:

  • Freie Arztwahl, auch Privatärzte
  • Kürzere Wartezeiten auf Facharzttermine
  • Hochwertigere medizinische Versorgung
  • Behandlungen durch Spezialisten und Chefärzte
  • Erstattung für alternative Heilmethoden, je nach Tarif
  • Höhere Kostenerstattung für Zahnersatz
  • Einbettzimmer im Krankenhaus, je nach Tarif
  • Beitragsrückerstattung bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen

Mit einer zusätzlichen Krankentagegeldversicherung können privat Versicherte auch einen Verdienstausfall bei längerer Krankheit absichern.

Was bietet mir die Private Krankenversicherung?

Die PKV bietet maßgeschneiderten Gesundheitsschutz, angepasst an individuelle Bedürfnisse.

  • Individuelle Tarifwahl: Je nach Bedarf lassen sich verschiedene Leistungsbausteine kombinieren.
  • Beitragsberechnung unabhängig vom Einkommen: Insbesondere für Besserverdiener und Selbstständige ist die PKV oft günstiger als die gesetzliche Krankenversicherung.
  • Flexibilität und Transparenz: Versicherte können sich für verschiedene Leistungshöhen entscheiden, z. B. Erstattungssätze für Zahnersatz oder stationäre Unterbringung.

Wer kann sich privat krankenversichern?

Grundsätzlich können sich folgende Personen privat versichern:

Selbstständige und Freiberufler – ohne Einkommensgrenze
Beamte und Beamtenanwärter – profitieren von Beihilfe
Arbeitnehmer – wenn ihr Jahresbruttoeinkommen über 73.800 € (2025) liegt
Studenten – können sich unter bestimmten Bedingungen privat versichern

Leistungsbeispiele für Vorteile der PKV

Dentaler Vorteil (Zahnersatz)

Ein Versicherter benötigt Zahnersatz. Während die gesetzliche Krankenkasse nur eine geringe Erstattung gewährt, übernimmt seine private Krankenversicherung 80 % der Kosten, selbst bei aufwendigen Behandlungen mit Inlays oder Goldkronen.

Ambulanter Vorteil (alternative Heilmethoden)

Ein Sportler leidet unter anhaltenden Schmerzen im Handgelenk. Sein Hausarzt kann nicht weiterhelfen, doch eine osteopathische Behandlung bringt Linderung. Die Kosten für den Heilpraktiker werden von seiner PKV übernommen.

Stationärer Vorteil (Krankenhausaufenthalt)

Nach einem Autounfall wird ein Privatpatient ins Krankenhaus eingeliefert. Er wird direkt in ein Einzelzimmer gebracht und von einem erfahrenen Privatarzt behandelt, was seine Genesung erheblich beschleunigt.

Krankentagegeld-Vorteil

Ein Elektroingenieur erleidet einen Bandscheibenvorfall und ist drei Monate arbeitsunfähig. Während gesetzlich Versicherte nach sechs Wochen nur Krankengeld erhalten, sichert ihm seine private Krankentagegeldversicherung 100 % seines Nettoeinkommens.

Vorteil für Kinder

Die Ehefrau eines Kunden bringt ein Kind mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Da der Vater privat versichert ist, kann das Kind ohne Gesundheitsprüfung in die PKV aufgenommen werden. So ist die bestmögliche Behandlung durch Spezialisten gesichert.

Für wen ist die Private Krankenversicherung besonders geeignet?

Die PKV ist besonders vorteilhaft für:

  • Arbeitnehmer mit hohem Einkommen, die eine bessere Absicherung wünschen.
  • Selbstständige und Freiberufler, die unabhängig von der gesetzlichen Kasse sein möchten.
  • Beamte und Beamtenanwärter, die von Beihilfe profitieren.
  • Studenten, die früh von günstigen Tarifen profitieren möchten.

Was ist zu beachten?

Die PKV bietet viele Vorteile, jedoch gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Risikozuschläge oder Ausschlüsse bei Vorerkrankungen möglich.
  • Jedes Familienmitglied zahlt einen eigenen Beitrag – kein Familientarif wie in der GKV.
  • Wechsel zurück in die GKV nur unter bestimmten Bedingungen möglich.
  • Beitragszahlung auch bei längerer Krankheit über sechs Wochen erforderlich.
  • Drei- bis achtmonatige Wartezeiten für bestimmte Leistungen, wenn keine Vorversicherung besteht.

Häufige Fragen zur Privaten Krankenversicherung

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, welche die Private Krankenversicherung betreffen.

Warum ist eine Private Krankenversicherung eine gute Wahl?

Sie bietet eine bessere medizinische Versorgung, kürzere Wartezeiten und individuelle Tarifgestaltung. Insbesondere für Besserverdiener, Selbstständige und Beamte ist sie eine attraktive Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung.

Wie funktioniert die Beitragsberechnung?

  • Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) berechnet Beiträge einkommensabhängig.
  • Die Private Krankenversicherung (PKV) berechnet Beiträge nach Eintrittsalter, Gesundheitszustand und gewählten Leistungen.

Ist ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung möglich?

Für Arbeitnehmer ist ein Wechsel zurück nur möglich, wenn das Bruttoeinkommen unter 73.800 € (2025) fällt. Für langjährig privat Versicherte gelten besondere Regeln.

Wann ist eine Private Krankenversicherung sinnvoll?

  • Wenn Sie Wert auf bessere medizinische Leistungen legen.
  • Wenn Sie langfristig gesund und einkommensstark sind.
  • Wenn Sie als Selbstständiger oder Beamter bessere Konditionen nutzen möchten.