Sicherheit für Ihr Bauprojekt – Die Bauleistungsversicherung

Ein Hausbau ist eine große Investition – doch unvorhersehbare Schäden durch Unwetter, Vandalismus oder Konstruktionsfehler können die Kosten erheblich in die Höhe treiben. Eine Bauleistungsversicherung schützt Bauherren und Bauträger vor finanziellen Mehrbelastungen während der Bauphase und sorgt dafür, dass das Bauprojekt planmäßig fortgesetzt werden kann.

Warum ist eine Bauleistungsversicherung so wichtig?

Auf einer Baustelle kann jederzeit ein unvorhergesehenes Ereignis eintreten – extreme Wetterbedingungen, Vandalismus oder Konstruktionsfehler können den Baufortschritt gefährden. Ohne Versicherung kann dies zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.

Die Bauleistungsversicherung bietet Schutz gegen:

  • Schäden durch Unwetter und Hochwasser
  • Vandalismus und mutwillige Zerstörung
  • Fehler oder Fahrlässigkeit von Bauhandwerkern
  • Diebstahl von fest eingebauten Bauteilen (z. B. Fenster, Türen)
  • Plötzliche und unvorhersehbare Schäden am Rohbau

Ohne Versicherung müssen Bauherren diese Schäden selbst finanzieren – was den Bau verzögern oder sogar gefährden kann.

Was deckt die Bauleistungsversicherung ab?

Die Bauleistungsversicherung schützt Bauherren vor finanziellen Einbußen durch unvorhersehbare Schäden während der Bauzeit.

Versichert sind:

  • Alle Lieferungen und Leistungen, die für den Neu- oder Umbau erforderlich sind
  • Schäden durch starke Unwetter, Hochwasser oder Sturm
  • Vandalismus oder mutwillige Beschädigung durch unbekannte Dritte
  • Baufehler und Fahrlässigkeit der beteiligten Handwerker

Zusätzlich versicherbar:

  • Feuer- und Explosionsschäden
  • Einsturz bestehender Gebäude oder Schäden an Altbauten
  • Nachhaftung (i. d. R. 3 Monate prämienfrei, bis zu 24 Monate verlängerbar)

Wer benötigt eine Bauleistungsversicherung?

Die Bauleistungsversicherung ist für alle Bauherren und Bauträger unverzichtbar, um finanzielle Risiken während der Bauzeit zu minimieren. Besonders wichtig ist sie für:

  • Privatpersonen, die ein Eigenheim bauen
  • Bauträger und Bauunternehmen, die mehrere Projekte betreuen
  • Bauherren von Umbau- oder Sanierungsprojekten

Beispiele für Bauleistungs-Schäden

In welchen Fällen steht mir die Bauleistungsversicherung zur Seite? Nachfolgend einige Praxisbeispiele.

Brandstiftung

Ein fast fertiger Rohbau fängt nachts Feuer – die Flammen zerstören große Teile des Gebäudes. Der Schaden beläuft sich auf 40.000 €. Dank der Bauleistungsversicherung, die das Risiko „Feuer“ abdeckt, wird der Schaden übernommen.

Unwetter und Überschwemmung

Plötzlicher Starkregen überflutet eine Baugrube und zerstört das frisch gegossene Fundament. Der Schaden beträgt 20.000 €. Die Bauleistungsversicherung übernimmt die Kosten für das Neuverlegen des Fundaments.

Vandalismus durch Unbekannte

Unbekannte verstopfen die Abflussrohre eines Neubaus und drehen alle Wasserhähne auf. Der Keller steht 50 cm unter Wasser. Die Schadenhöhe: 4.500 €.

Kinder als „Bauarbeiter“

Kinder spielen auf einer Baustelle und füllen bereits montierte Abwasserrohre mit Kies. Die Rohre sind unbrauchbar und müssen ersetzt werden. Kosten: 7.500 €.

Kran-Unfall

Ein Kran fällt beim Abbau um und beschädigt das Dach eines Neubaus. Allein die Reparatur des Dachstuhls kostet 12.500 €.

Was ist nicht versichert?

Nicht alle Schäden sind durch die Bauleistungsversicherung abgedeckt. Dazu gehören:

  • Vorsätzlich herbeigeführte Schäden durch den Bauherrn
  • Normale Witterungseinflüsse, mit denen zu rechnen ist
  • Baugeräte, Werkzeuge und Fahrzeuge
  • Schäden durch Krieg, Kernenergie oder behördliche Verfügungen

Wo gilt die Bauleistungsversicherung?

Der Versicherungsschutz gilt nur auf der Baustelle – also auf dem Grundstück, auf dem das Gebäude errichtet wird.

Welche zusätzlichen Versicherungen sind sinnvoll?

Neben der Bauleistungsversicherung sind weitere Versicherungen sinnvoll, um sich umfassend abzusichern:

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung – Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter, falls jemand auf der Baustelle zu Schaden kommt
  • Wohngebäudeversicherung – Absicherung des fertigen Hauses gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm
  • Hausratversicherung – Schutz für die Einrichtung nach Fertigstellung des Hauses

Häufige Fragen zur Bauleistungsversicherung

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, welche die Bauleistungsversicherung betreffen.

Warum ist eine Bauleistungsversicherung wichtig?

Während der Bauzeit können viele unvorhersehbare Schäden auftreten – von Unwetterschäden über Vandalismus bis hin zu Baufehlern. Die Bauleistungsversicherung schützt Bauherren vor unerwarteten Mehrkosten.

Wie wird die Versicherungssumme berechnet?

Die Versicherungssumme entspricht den Herstellungskosten des gesamten Bauvorhabens (inkl. Eigenleistungen), jedoch ohne Grundstücks-, Erschließungs- und Baunebenkosten.

Welche Kosten werden im Schadensfall übernommen?

Die Versicherung übernimmt die Wiederherstellungskosten des Bauprojekts, sodass der Zustand vor dem Schaden wiederhergestellt wird. Zusätzlich können Schadenminderungs-, Aufräumungs- und Suchkosten abgedeckt sein.

Kann die Bauleistungsversicherung auf Bauunternehmen umgelegt werden?

Ja, die Versicherungsprämie kann auf alle beteiligten Bauunternehmen umgelegt werden.